

EU-Projekt
Das Förderinstrument INTERREG wurde 1991 von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit von benachbarten Regionen an den Binnen- und Außengrenzen der EU zu fördern. Das Projekt GADOW - German and Danish Offshore Wind wird aus dem INTERREG 4A-Pogramm Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. 2007-2013 mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Zum Fördergebiet gehören auf deutscher Seite die Städte Flensburg, Neumünster und Kiel sowie die Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde. Zur dänischen Seite zählt die Region Syddanmark.
Ziel des Förderprogramms ist, die Integration zwischen den grenznahen Gebieten durch Netzwerke, Kooperationen und Aktivitäten weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Das Projekt GADOW ist in der Priorität 2 angesiedelt: „Entwicklung der Rahmenbedingungen des Gebiets“, mit der eine nachhaltige Entwicklung von Natur, Umwelt und Energie in der Region sichergestellt werden soll.
Folgende Aktivitäten werden im Projekt GADOW durchgeführt:
- Ermittlung der Bedarfe der Offshore-Windenergiebranche
- Ermittlung der Ist-Situation bei allen Offshore-Versorgungshäfen
- Ermittlung von Offshore-Forschungsergebnissen
- Ermittlung des akademischen Weiterbildungsbedarf der Offshore-Windindustrie
- Aufbau eines Netzwerks im Bereich Offshore-Windenergie
- Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
Das Projekt hat eine Laufzeit bis Ende 2014. Es arbeiten zwei dänische und zwei deutsche Partner an den Fragestellungen. Sie werden von sieben Partnern aus Industrie und Wirtschaft unterstützt, die ohne finanzielle Verantwortung an dem Projekt teilnehmen. Leadpartner ist die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.
Nähere Informationen zum INTERREG 4A Programm finden Sie hier.